Geflügel

Veranda Aviary in der Praxis: Nachhaltiges Unternehmertum

4 Min. Lesedauer veröffentlicht am 5 Mai 2021
Veranda

Die Niederlande - René und Jolanda van Doren führen in Zeeland (NB) gemeinsam einen Familienbetrieb mit 60.000 Masthähnchenelterntieren. Trotz der Tatsache, dass sie einen festen Mitarbeiter haben, arbeiten die Kinder immer noch gerne gelegentlich im Unternehmen mit. Neben der Arbeit auf dem Geflügelhof ist René auch Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Außerdem ist er im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Bravo. Seine Frau Jolanda ist Mitglied des Mitgliederrats von ABZ Diervoeding.

Ein bisschen Geschichte

„In den 1960er Jahren hatte mein Vater in Boekel einen Betrieb mit rund 7.500 Masthähnchen-Elterntieren“, erzählt René van Doren am Küchentisch. Zwei der drei Söhne arbeiteten danach als Bauern weiter. Mein Bruder Jan bei den Legehennen und ich in Zeeland im Bereich der Schweinemast. Als Jan beschloss, aufzuhören, übernahmen Jolanda und ich 1994 das gesamte Geschäft. Da der Standort in Boekel für eine Erweiterung zu klein und die Entfernung zwischen Boekel und Zeeland zu groß war, beschlossen wir, die beiden Masthähnchenställe nach Zeeland zu verlegen. Da zwei Geschäfte zu arbeitsintensiv waren und es mehr Interesse an Geflügel gab, haben wir 2002 die Masthähnchensparte aufgegeben und uns ganz auf Masthähnchenelterntiere spezialisiert.“

Veranda Aviary

„Das Besondere an unserem Unternehmen ist, dass wir uns von Anfang an für das System Veranda Aviary entschieden haben. Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch in einem Verandastall und war sofort beeindruckt“, sagt René. „Ich sah sofort die Vorteile und Möglichkeiten dieses Haltungssystems. Natürlich hatten wir einige Anfangsschwierigkeiten. Die Ergebnisse waren recht anspruchsvoll, aber inzwischen haben wir mit der Veranda seit 20 Jahren gute Ergebnisse erzielt. Kumulativ liegen die Ergebnisse seit Jahren über 85 %. Als 2013 die Veranda nicht mehr den Bestimmungen entsprach, entwickelten wir in Zusammenarbeit mit Vencomatic die „Veranda 2.0“, wie ich sie nenne. Wir ersetzten das alte Inventar und fügten einen dritten Stall hinzu, der es uns ermöglichte, 60.000 Masthähnchenelterntiere zu halten“.

„Die Veranda ist ein Gruppenwohnsystem. Die Hennen und Hähne sind in Gruppen von etwa 1.500 Tieren untergebracht. Im Stall gibt es verschiedene Ebenen, auf denen die Hühner untergebracht sind. Alle Ebenen sind mit Kotbändern ausgestattet, die täglich abgedreht werden. Jede Gruppe wird mit Wasser, Futter, Nestern und Scharrmöglichkeiten versorgt. Die Tiere haben Zugang zu einem Scharrbereich oberhalb des Legenestes, in dem sie scharren und staubbaden können. Und die Hühner werden kontinuierlich mit Frischluft von 20° C versorgt. Nach der Fütterung wird das Futtersystem hochgezogen, damit unsere Tiere eine größere Lebensfläche haben.“

„Mit dem Veranda-System zu arbeiten, macht uns viel Freude und erleichtert die Arbeit”, fügt Jolanda hinzu. René und unser Festangestellter Dawid arbeiten gemeinsam in der Scheune. „Ich helfe selbst beim Sammeln der Eier und kümmere mich um die gesamte Finanzverwaltung.“

Ständig in Bewegung

„Wir sind ein fortschrittliches, innovatives Unternehmen und ständig in Bewegung. Unser Ziel ist es, hochwertige Bruteier zu liefern und dabei auf Nachhaltigkeit, Umwelt und Tierschutz zu achten“, sagt René. „Wir arbeiten zum Beispiel mit Vencomatic und ABZ Diervoeding an innovativen Entwicklungen. Wir testen verschiedene Beleuchtungsarten, Roste und Nestsubstrate und führen Versuche zur Verbesserung der Ergebnisse durch. Wir sind derzeit mit Tests mit Ionisierung beschäftigt und entwickeln zusammen mit Kuijpers Techniek einen Sprühwagen, um das Blattlausproblem zwischen Kotbändern und Rosten in Griff zu bekommen. Das sieht schon vielversprechend aus.“

„Natürlich verlieren wir den Preis nicht aus den Augen. Ohne niedrige Kosten können wir nicht auf einem globalen Markt agieren", erklärt René. Das Veranda-System sorgt in Kombination mit dem Trocknungstunnel dafür, dass wir keine Kosten für Kot, Heizung und Sägemehl haben. Wir haben auch eine eigene Wasserquelle und die Energie wird mit Sonnenkollektoren erzeugt. Außerdem sind alle Ställe mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Dadurch sind unsere Wasser- und Energiekosten niedrig. Unser Unternehmen hat den höchsten Hygienestatus und wir verwenden keine Antibiotika. Das ist notwendig, wenn man fast alle Eier exportiert.“

Aus Umwelt-, aber auch aus Tierschutzsicht haben wir in einen Trocknungstunnel investiert. Kot ist eine Quelle von Krankheit und Kontamination und muss daher so schnell wie möglich aus dem Stall entfernt werden. Bei der Entnahme aus dem Stall hat der Kot einen Trockensubstanzgehalt von 55 %. Im Trocknungstunnel wird der Kot mit warmer Stallluft auf über 80% getrocknet. Dabei entsteht ein wertvolles Produkt, das an einen Kotverarbeiter verkauft wird. Der Kotverarbeiter macht daraus ein Granulat, das exportiert wird.“

Optimales Klima für das Tierwohl

Im Stall haben René und Jolanda eine hohe Reduzierung des Ammoniakgehalts. Über den Wärmetauscher wird den Tieren Frischluft zugeführt. Auch der Kot wird zweimal am Tag aus dem Stall entfernt. Diese Kombination ist die Grundlage für gute Ergebnisse und ein optimales Klima im Stall. Ein weiterer Vorteil ist, dass man keinen Ammoniakgeruch wahrnimmt. Wir lüften nur die Hälfte der Luft wie in einer Bodenhaltung“, sagt René. „Dadurch wird die Wärme besser im Stall gehalten.

Durch die von den Tieren selbst erzeugte Wärme in Kombination mit dem Wärmetauscher muss der Stall nicht geheizt werden. Im Sommer verwenden wir Sprühkühlung an den Einlassventilen“, erklärt René. „Wir können 3 bis 4 Grad herunterkühlen. Auf diese Weise erleiden wir keine Produktionseinbußen oder Ausfälle aufgrund von Hitzestress.“

Das Unternehmen der Familie Van Doren erfüllt derzeit die Ammoniak-Richtlinien der Provinz bis 2028. Eine 70%-ige Reduktion der Feinstaubbelastung wird bereits erreicht. Sie erfüllen auch in der jetzigen Form weitgehend die Tierschutzbestimmungen. Die hochwertigen Bruteier führen zu einer geringen Ausfallrate in der ersten Lebenswoche des Masthähnchens.

Brandschutz

„Durch mein Hobby bei der Freiwilligen Feuerwehr ist der Brandschutz untrennbar mit unserem Unternehmen verbunden. Ein Stallbrand ist schrecklich, wenn er einem selbst passiert, und schlecht für das Image der Branche.“ René und Jolanda haben das bereits beim Bau bei der Materialauswahl berücksichtigt. Der Stall besteht aus mehreren Abteilen, die mit Rauchmeldern und einer guten Lösch- und Wasserversorgung ausgestattet sind. Alle Schaltschränke hängen in einem separaten Technikraum in einem Fach. Im Stall befinden sich Sensoren, die bei zu großen Temperaturschwankungen einen Alarm auslösen. René weist auf die Bedeutung einer guten Wartung hin. „Der Hauptgrund für Stallbrände ist ein Kurzschluss, aber Wartungsmängel liegen gleich auf Platz zwei. Dies im Hinterkopf zu behalten ist wichtig für die Vorbeugung“, sagt er. Kurzum: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Stall immer in Ordnung ist.

Text: ABZ Animal Nutrition

Kontaktieren Sie mich Oder finden Sie einen Händler

Herausgegeben von

Vencomatic Group